Die Gelegenheit
Das Büro der Firma Struyk Verwo, mit Sitz in Amsterdam (Niederlande) und Teil der CRH-Gruppe, entschied sich im Jahr 2022 für die Installation einer Eigenverbrauchsanlage mit dem Solarbelag Arena X, um dessen Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit in einer für Bodenbeläge anspruchsvollen Umgebung – wie einem Fahrzeugparkplatz – zu testen.
Parkflächen sind in vielen Fällen ein idealer Ort für die Installation von Photovoltaiklösungen, da sich die Überdachungen von Parkplätzen gut zur Montage von Solarmodulen eignen. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Installation solcher Überdachungen aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar ist:
Hohe Anfangskosten: Die Installation von Solarüberdachungen kann eine erhebliche Investition erfordern.
Strukturelle Belastung: Die Überdachungen müssen wind-, regen- und schneebeständig sein. In Regionen mit extremen Wetterbedingungen verteuert oder verkompliziert dies die Konstruktion erheblich.
Genehmigungen und Vorschriften: Je nach Land oder Stadt kann es kompliziert sein, die erforderlichen Genehmigungen (Stadtplanung, Umweltauswirkungen usw.) zu erhalten.
Daher kann es in Parkplätzen, auf denen die Installation von Solarüberdachungen nicht möglich ist und die Auslastung gering ist, interessant sein, einen Solarboden zu installieren, der Energie erzeugt, während der Stellplatz nicht belegt ist.
Das Projekt
Das Büro verfügt über eine installierte Spitzenleistung von 1,3 kWp, was acht Quadratmetern Solarpflaster entspricht. Die installierte Leistung ist gering, da es sich – wie bereits erwähnt – um ein Pilotprojekt handelt, dessen Ziel es war, das Verhalten des Bodenbelags unter den Belastungen und der Abnutzung durch parkende Fahrzeuge zu testen.
Auch wenn die Nutzung des Bereichs eine geringere Stromerzeugung zur Folge hat, sobald ein Fahrzeug auf dem Solarboden parkt, weist das System eine mit einem herkömmlichen Photovoltaikmodul vergleichbare Leistung auf, wie in der folgenden Grafik zu sehen ist.

Nach den ersten sechs Monaten Betrieb wurden die in der folgenden Abbildung dargestellten Produktionsdaten erfasst, wobei die höchste Stromerzeugung im Juli mit 142,3 kWh erreicht wurde.

In der folgenden Grafik wurde mithilfe des PVGIS-Tools der Europäischen Kommission die Photovoltaik-Erzeugung einer herkömmlichen Solaranlage simuliert. Dabei ist eine ähnliche Stromproduktion wie bei dem Projekt zu erkennen.

Daraus können wir schließen, dass der photovoltaische Bodenbelag Arena X über die nötigen Widerstandseigenschaften verfügt, um dem Parken von Nutzfahrzeugen standzuhalten, ohne dabei an Stromerzeugungsleistung einzubüßen. Zudem ist der photovoltaische Bodenbelag Arena X auch für städtische Fußgängerzonen geeignet und wird im Rahmen des europäischen Projekts Smile City als Lösung für solarbetriebene Fahrradwege getestet.

Solare Stadtmöbel
Seit 2022 nutzt das Unternehmen Solum den photovoltaischen Bodenbelag Arena X als Stromversorgungssystem für seine Ladestationen für persönliche Mobilitätsfahrzeuge. Diese Lösung wurde bereits an über 50 Ladestationen in verschiedenen städtischen Bereichen installiert.